Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Einladung zur Nominierungsversammlung mit Wahl eines/r neuen ersten Vorsitzenden der UFWG Elchingen
 

am Dienstag, den 18.11.2025 um 19:00 Uhr

in der KSV-Gaststätte Quattro Mori (Nebenzimmer).

 

 

Hierzu sind alle Mitglieder, Unterstützer und Interessierten herzlich eingeladen.

 

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und ordnungsgemäßen Ladung
  3. Wahl des Versammlungsleiters
  4. Wahlen
    1. Neuwahl des/-r 1. Vorsitzenden 
    2. Neuwahl des/-r 2. Vorsitzenden
  5. Vorstellung der KandidatInnen zur Gemeinderatswahl
  6. Vorstellung Bürgermeisterkandidatin Miriam Gruß
  7. Nominierung der KandidatInnen für die Gemeinderatswahl durch die Mitglieder
  8. Nominierung der Bürgermeisterkandidatin Miriam Gruß durch die Mitglieder
  9. Anträge zur Tagesordnung
  10. Vorschau Wahlkampf 2026
  11. Verschiedenes

 

Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung sind bis spätestens 16.11.2025 schriftlich beim 2. Vorsitzenden einzureichen unter info@ufwg.de

 

Sebastian Schneider

2. Vorsitzender der UFWG Elchingen

 

----------------------------------------------------

Ausbau der Brenzbahn Aalen – Elchingen – Ulm
 

Was ist geplant?

 

1. Elektrifizierung
• Die gesamte Strecke der Brenzbahn zwischen Ulm, Heidenheim und Aalen soll elektrifiziert werden.
• Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat angekündigt, die Elektrifizierung vollständig zu übernehmen, soweit sie nicht bereits durch Bundesmittel finanziert wird.
• Neben der Oberleitung sind auch moderne Leit- und Sicherungstechnologien vorgesehen, etwa digitale Stellwerke.

 

2. Zweigleisiger Ausbau
• Auf bestimmten Streckenabschnitten sollen zusätzliche Gleise gebaut werden („Doppelspurabschnitte“), beispielsweise zwischen Unterelchingen und Langenau.
• Ziel ist es, die Kapazität zu erhöhen, den Takt zu verdichten und einen stabileren Fahrplan zu ermöglichen.

 

3. Verbesserter Personenverkehr
• Geplant sind stündliche Expressverbindungen Ulm Heidenheim Aalen.
• Außerdem sind zusätzliche Haltepunkte in Prüfung, etwa Ulm-Messe, Aalen-Süd und Oberkochen-Süd.
• Die Brenzbahn soll künftig Teil des Regio-S-Bahn-Netzes Donau-Iller werden.

 

4. Güterverkehr
• Durch die Elektrifizierung wird auch der Güterverkehr effizienter: Durchgehende elektrische Verbindungen steigern die Zugleistung und Flexibilität.

 

5. Finanzierung

• Das Projekt wird von den Ländern Baden-Württemberg und Bayern gemeinsam getragen.
• Eine Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) ist vorgesehen.
• Die aktuellen Planungskosten betragen rund 63 Millionen Euro.
• Die geschätzten Gesamtkosten liegen bei etwa 600 Millionen Euro.

 

6. Nutzen-Kosten-Verhältnis
• Die Nutzen-Kosten-Untersuchung zeigt einen sehr positiven volkswirtschaftlichen Effekt – insbesondere durch mehr Fahrgäste und einen robusteren Betrieb.
• Das Projekt gilt als wichtiger Beitrag zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region und zur Verlagerung von Verkehr auf die Schiene.

 

7. Zeitlicher Rahmen
• Die Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung befindet sich derzeit in Vorbereitung.
• Ein konkreter Baubeginn steht noch nicht fest, die Planungsphase läuft jedoch an.
• In einer Mobilitätsbroschüre des Landes wird eine mögliche Fertigstellung bis etwa 2037 genannt.

 

8. Risiken und Herausforderungen
• Der überwiegend eingleisige Streckenabschnitt begrenzt derzeit die Auslastung und Flexibilität.
• Die Finanzierung ist weitgehend gesichert, dennoch handelt es sich um ein sehr kapitalintensives Großprojekt mit zahlreichen Beteiligten (Landkreise, Länder, Bund, Deutsche Bahn).
• Die Genehmigungsverfahren für neue Gleise, Haltepunkte und Oberleitungen können zeitaufwendig sein.

Bedeutung speziell für Elchingen

• Elchingen liegt an der Strecke Ulm Aalen und ist somit direkt von den Ausbauplänen betroffen.
• Der Abschnitt Unterelchingen Langenau ist ausdrücklich für den zweigleisigen Ausbau vorgesehen, wodurch Elchingen von den Kapazitätssteigerungen profitieren dürfte.
• Durch die Elektrifizierung werden die Züge in Elchingen voraussichtlich leiser, schneller und häufiger verkehren.
• Auch der Güterverkehr, der über Elchingen führt, könnte effizienter abgewickelt werden – mit möglichen wirtschaftlichen Vorteilen für die Region.

 

Ausblick

Wir als UFWG Elchingen werden das Projekt aufmerksam begleiten und bleiben hier eng am Thema. Über neue Entwicklungen werden wir regelmäßig im Gemeindeblatt informieren. Gleichzeitig ist uns wichtig, die Belange und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen und im weiteren Prozess aktiv einzubringen.

 

Eure / Ihre UFWG Elchingen

Matthias Bloching, Gemeinderat
Karin Batke, Gemeinderätin / Kreisrätin
Mario Jabs, Gemeinderat
Sebastian Schneider, 2. Vorsitzender

 

info@ufwg.de

www.ufwg.de

 

 

-----------------------------------------------------

12.10.2025

Bericht der UFWG Elchingen zur Vorstellung von Bürgermeisterkandidatin Miriam Gruß

 

 

Am vergangenen Mittwochabend zeigte sich im Oberelchinger Konstantin-Vidal-Haus eindrucksvoll, dass kommunalpolitische Themen in Elchingen großes Interesse wecken können: Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, selbst im Foyer verfolgten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Vorstellung von Miriam Gruß, die sich erstmals in Elchingen präsentierte.

 

Die UFWG Elchingen, die gemeinsam mit der CSU, den Freien Wählern und der Dorfgemeinschaft Elchingen hinter der Kandidatur von Frau Gruß steht, freut sich über das große öffentliche Interesse und den offenen Austausch an diesem Abend.

 

Miriam Gruß machte deutlich, dass sie in den kommenden Monaten den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern suchen möchte, um Elchingen und seine Themen noch besser kennenzulernen. Besonders beim Thema Betreuungsplätze betonte sie ihre Erfahrung aus Gundelfingen und ihr Ziel, gemeinsam mit Verwaltung, Eltern und Trägern tragfähige Lösungen zu entwickeln.

 

Auch zur Finanzlage der Gemeinde äußerte sie sich klar: Prioritätensetzung und gemeinsames Handeln seien entscheidend, um Elchingen zukunftsfähig zu gestalten.

 

Wichtig war Gruß ebenso der Hinweis, dass nachhaltige Politik nur im Dialog mit dem Gemeinderat und den Bürgerinnen und Bürgern gelingen kann. Sie kündigte an, im Falle ihrer Wahl frühzeitig eine gemeinsame Klausur mit dem neuen Gemeinderat abzuhalten, um Ziele zu definieren und Projekte gezielt voranzubringen.

 

Die UFWG bedankt sich bei allen Anwesenden für das rege Interesse und freut sich auf die kommenden Wochen des Austauschs mit Miriam Gruß und den Bürgerinnen und Bürgern Elchingens.

 

Die offizielle Nominierungsversammlung der UFWG zur Bürgermeister- und Gemeinderatswahl findet am 18.11.25 statt. Hier werden die 20 KandidatInnen der UFWG für die Wahl vorgestellt und offiziell nominiert. Eine Einladung hierzu folgt separat.

 

Für die UFWG Elchingen

 

Sebastian Schneider

2. Vorsitzender

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08.09.2025

 

Gemeinsam für Elchingens Zukunft – Nominierung von Miriam Gruß als Bürgermeisterkandidatin


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,


in Elchingen ist etwas ganz Besonderes gelungen: Erstmals haben sich (fast*) alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen – die Freien Wähler (FW), die Dorfgemeinschaft Elchingen (DGE), die CSU und wir von der Unabhängigen Freien Wählergemeinschaft (UFWG) – in einer parteiübergreifenden Findungskommission zusammengetan, um eine gemeinsame Bürgermeisterkandidatin zu finden. (*Mit der Fraktion der Grünen, fanden bereits sehr konstruktive Gespräche statt. Eine Entscheidung wird erst im Rahmen eine Mitgliederversammlung Anfang Oktober bekannt gegeben.)


Nach intensiven Beratungen schlägt diese Kommission nun Miriam Gruß als Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin in Elchingen vor. Dieser überparteiliche Schulterschluss ist ein starkes und positives Signal: Wenn alle demokratischen politischen Kräfte an einem Strang ziehen, können wir gemeinsam mehr erreichen und Elchingen zukunftssicher aufstellen.


Der Vorstand der UFWG Elchingen wird Miriam Gruß offiziell nominieren. Die endgültige Wahl wird in unserer Nominierungsversammlung am 18.11.2025 erfolgen. Hierzu werden alle Mitglieder noch gesondert eingeladen.


Mit Miriam Gruß erhält Elchingen eine Kandidatin, die viele Stärken vereint:


• Politische Erfahrung: Als frühere Bundestagsabgeordnete und Bürgermeisterin bringt sie umfassendes Wissen aus Kommunal- und Landespolitik mit.
• Starkes Netzwerk: Ihre überparteilichen Kontakte verschaffen Elchingen Gewicht im Landkreis, in der Region und auf Landesebene.
• Neue Impulse von außen: Sie blickt mit einem frischen, unvoreingenommenen Auge auf unsere Gemeinde.

 


Wir sind überzeugt: Mit Miriam Gruß als Bürgermeisterin kann Elchingen von Erfahrung, Weitsicht und parteiübergreifender Zusammenarbeit profitieren.
In dieser Woche wird es bereits in verschiedenen Medien Presseberichte über die Kandidatur von Miriam Gruß geben.


Eine offizielle parteiübergreifende Vorstellung von Miriam Gruß für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wird am 8. Oktober um 19 Uhr im Konstantin-Vidal-Haus stattfinden.
Des Weiteren möchten wir als UFWG natürlich auch eine starke Liste an Kandidaten und Kandidatinnen für die Gemeinderatswahl im kommenden Jahr aufstellen.

Die Vorbereitungen hierfür sind bereits im vollen Gange und wir werden in den kommenden Monaten weitere Details bekanntgeben.
Bei Interesse an der Kommunalpolitik in Elchingen oder Fragen melden Sie sich gerne unter: info@ufwg.de oder schauen Sie online bei uns vorbei unter www.ufwg.de


Für die UFWG Elchingen
Sebastian Schneider
2. Vorsitzender

---------------------------------------

 
Statement der UFWG für die Demokratie
 

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Elchingen,

 

die Unabhängige Freie Wähler Gemeinschaft (UFWG) Elchingen steht – wie unser Name schon sagt – für echte Unabhängigkeit. Wir sind eine kommunale Wählergemeinschaft, die sich ausschließlich für die Belange unserer Gemeinde einsetzt. Unsere Entscheidungen treffen wir frei von parteipolitischen Vorgaben und orientieren uns ausschließlich an dem, was für Elchingen am besten ist.

 

Daher ist es uns wichtig klarzustellen: Die UFWG beteiligt sich nicht an überregionalen Wahlen wie der Bundestagswahl und gibt auch keine Wahlempfehlungen ab. Unser Fokus liegt allein auf der sachorientierten und parteiunabhängigen Gestaltung der Kommunalpolitik hier vor Ort.

 

Gleichzeitig möchten wir unmissverständlich betonen, dass wir uns entschieden von extremistischen und demokratiefeindlichen Parteien und Strömungen – sowohl von rechts als auch von links – distanzieren. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und ein respektvolles Miteinander sind für uns nicht verhandelbar. Dazu zählt auch eine klare Abgrenzung gegenüber der AfD, die unsere demokratischen Grundwerte infrage stellt.

 

Wir stehen für eine offene, demokratische und zukunftsorientierte Kommunalpolitik und werden weiterhin mit aller Kraft daran arbeiten, Elchingen lebens- und liebenswert zu gestalten.

 

Ihre / Eure
Unabhängige Freie Wähler Gemeinschaft (UFWG) Elchingen

 
----------------------------------------
 
07.02.2025
Eröffnung der ersten kommunalen Kindergartengruppe in Elchingen "KITA KUNTERBUNT"

Mit großer Freude möchten wir mitteilen, dass es nun unter anderem durch die Initiative der UFWG und der betroffenen Eltern gelungen ist, die erste Kindergartengruppe die KITA KUNTERBUNT in Elchingen unter kommunaler Trägerschaft ins Leben zu rufen. Eröffnung war hier im Januar 2025. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Gemeinde und ein klarer Beweis dafür, dass bürgerschaftliches Engagement und politischer Einsatz zu positiven Veränderungen führen können.

 

Bereits am 22. Juni 2023 wurde beim Bürgerstammtisch der UFWG in den Klosterbräustuben Oberelchingen das Thema Kinderbetreuung intensiv diskutiert. Zahlreiche Eltern brachten ihre Anliegen vor, konstruktive Vorschläge wurden erarbeitet, und die Notwendigkeit einer kommunalen Lösung wurde klar herausgestellt. Der enge Austausch mit den betroffenen Familien sowie die darauffolgenden Initiativen der UFWG haben maßgeblich dazu beigetragen, dass nun – rund anderthalb Jahre später – die erste kommunale Kindergartengruppe eröffnet werden konnte.

 

Als UFWG sehen wir diese Einrichtung als eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden kirchlichen Kindergärten in unserer Gemeinde. Unser Ziel war es stets, das Betreuungsangebot für Familien in Elchingen zu erweitern und sicherzustellen, dass jedes Kind einen wohnortnahen und bedarfsgerechten Betreuungsplatz erhält. Mit der kommunalen Trägerschaft wird nun eine weitere Möglichkeit geschaffen, die Eltern mehr Wahlfreiheit bietet und die Betreuungssituation nachhaltig verbessert.

 

Ein besonderer Dank gilt der Gemeindeverwaltung, die sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen und zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat. Auch bedanken möchten wir uns bei allen Eltern, die hierbei nie lockergelassen haben und sich aktiv dafür eingesetzt haben. Gemeinsam wurde ein weiterer bedeutender Schritt für die Familien in Elchingen getan.

 

Wir wünschen der neuen Einrichtung, den Erzieherinnen und den betreuten Kindern einen guten Start, viel Erfolg und eine kunterbunte Kindergartenzeit. Wir bleiben natürlich als UFWG weiterhin dran an diesem Thema um die zukünftige Entwicklung der Kinderbetreuung in unsere Gemeinde zu gestalten.

 

Ihre / Eure UFWG Elchingen

---

 

Ergänzend hierzu möchten wir noch darauf hinweisen, dass für diese neue wunderbare Einrichtung noch ein(e) Erzieher/in gesucht wird. Details zur Stellenausschreibung findet man auf der Website der Gemeinde Elchingen.

https://www.mein-check-in.de/elchingen/position-431502

 

-------------------------------------------------------------------------------

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?